|
|
MS
"SALZKAMMERGUT" |
|
|
|
Das Einschrauben-Motorfahrgastschiff
„SALZKAMMERGUT“ wurde 1973 im Auftrag
der Österreichischen Bundesbahnen unter der Baunummer 1224 für den
Ausflugs- und Linienverkehr auf dem Wolfgangsee gebaut. |
|
|
|
Hauptabmessungen : | |
Länge über alles.......................................... Breite über Scheuerleiste........................... Breite auf Spanten....................................... Fixpunkthöhe................................................ Tiefgang beladen......................................... Geschwindigkeit.......................................... |
31,22m 7,00m 5,65m 6,75m 1,15m 20,00km/h |
Das Schiff wurde mit einem Mercedes-Benz-Dieselmotor mit einer Leistung von 170 PS bei 1800 UpM angetrieben. Der um 360° schwenkbare Schottel Ruderpropeller diente dem Antrieb und der Steuerung des Schiffs. Die elektrische Energie lieferte ein im Maschinenraum des Schiffes untergebrachtes Drehstromaggregat, welches 24 KVA Leistung erbrachte. | |
Am 1.Juni
2007 präsentierte die SALZKAMMERGUTBAHN
GmbH rund ein Jahr nach der Übernahme der Schifffahrt von den ÖBB die nun generalsanierte MS „SALZKAMMERGUT“. |
|
|
|
Die wesentlichen Umbaumaßnahmen: | |
Umbau des Hauptdecks in einen
großzügigen Salon mit 75 Sitzplätzen. |
|
Pressemeldung vom 04.06.2007: | |
Am 1. Juni 2007 präsentierte
sie Salzkammergutbahn GmbH am Wolfgangsee rund ein Jahr nach Übernahme der
Schifffahrt von den ÖBB die generalsanierte MS "Salzkammergut". Das
1973 von der Schiffswerft Linz unter der Fabriknummer 1224 gebaute Motorschiff
wurde in den Wintermonaten zur Gänze umgebaut und erneuert. Dabei wurden nachstehende wesentliche Verbesserungen vorgenommen: |
![]() Direktor Gunter Mackinger erhält die Schiffszulassung |
a.. Umbau des Hauptdecks in
einen großzügigen Salon (bisher befand sich in der Mitte des Hauptdecks das
Stiegenhaus und die WC Anlage) b.. Neuer, behindertenfreundlicher WC Bereich c.. Freidecktreppe nunmehr Wetterschutz - wodurch die Silhouette erheblich verbessert wurde d.. Isolierverglasung und Innenraumisolierung e.. neue, zeitgemäße Innenraumgestaltung - neuer Barbereich f.. Erneuerung der Elektrik und Einbau eines neuen Marinemotors g.. Neulack im neuen Erscheinungsbild der SKGB Flotte |
|
Die Gesamtkosten für den Umbau betrugen Euro 530.000.- .Nach einem ersten Einsatz im Linenbetrieb am 28.5.2007 erfolgte in einem kleinen Festakt die offizielle Inbetriebnahme und die kirchliche Segnung. | |
![]() li. Walter Ulrich, Initiator für den Modellbaubogen re. H.C.Kohn, Konstrukteur des Modellbaubogens |
|
Als kleines Geschenk für die Festgäste gab es einen Modellbaubogen des Schiffs im Maßstab 1:100 und eine Sondermarke. Für das 135. Betriebsjahr der Wolfgangseeschifffahrt im kommenden Jahr sind weitere Projekte zur Attraktivierung der Flotte in Vorbereitung (Gunter Mackinger, 04.06.07). | |
Kartonmodell - Ausschneidebogen |
|
|
Der Ausschneidebogen im Massstab
1:100 mit einer Länge von 320mm besteht aus 5, DIN A4 Seiten und Baubeschreibung. |
Das Modell kann im Shop oder unter folgender Adresse bezogen werden: |
|
Zusammenstellung: Walter Ulrich und Ernst Sladek - Bahn-Austria.at |